Auf dem Weg zur Klimaschule

 

Im Angesicht des Wandels spielt das Klima eine immer größere Rolle im Alltag und auch in unserer Parkschule.

Die Schüler*innen selbst, das Kollegium, die Schulleitung, die Elternschaft und auch die Stadt Stadtbergen unternehmen viele Bemühungen um dem Klimawandel entsprechend zu begegnen. Wir wollen in den kommenden Jahren die nächsten Schritte machen und streben verschiedene Auszeichnungen als zertifizierte Klimaschule an.

 

Unsere Schule hat schon die ersten Schritte in die richtige Richtung gemacht:

 

Tipps zum Energiesparen

 

Die jetzigen 8. Klassen haben im Rahmen eines Projektes ein Video mit Tipps zum schonenden Umgang mit unseren Ressourcen erstellt.

 

Der Klimatrail Stadtbergen

Im Rahmen des Erasmus-Projektes "Climate Change - Meet the Challenge" an welchem neben der Parkschule, Schulen aus Griechenland, Italien, Spanien und Polen teilnahmen,  ist der Klimatrail Stadtbergen entstanden.

Der Klimatrail ist ein 2,5 km langer Weg, der von der Parkschule über den Schlaugraben, vorbei am Entenweiher bis in den Wald bei Deuringen verläuft. In regelmäßigen Abständen wird in Schaukästen über Probleme des Klimawandels und Möglichkeiten des Naturschutzes informiert.

Die Schüler der Parkschule möchten so einen Beitrag dazu leisten, ein Bewusstsein für den Klimawandel und seine Auswirkungen auf unser direktes Umfeld schaffen:

Photovoltaik Anlage

 

Auf dem Dach der Parkschule befindet sich eine Photovoltaik-Anlage. Über 700 Solar-Module liefern eine Leistung von 164 kwp. Das bedeutet, dass sie ca. 164000 kwh (Kilowattstunden) Strom pro Jahr erzeugt.

Aktuell verbraucht die Parkschule ca. 67000 kwh, d. h. das ergibt einen Überschuss von fast 100000 kwh. Damit kann der Jahresverbrauch von mindestens 50 weiteren Personen aus Stadtbergen gedeckt werden.

 

Lüftungsanlage

Im Rahmen der Coronakrise wurde von der Stadt Stadtbergen beschlossen eine hochmoderne Lüftungsanlage einzubauen, um ein gutes und gesundes Raumklima für die Schüler zu schaffen.

 

Doch auch im Zuge der Klimamaßnahmen spielt die Anlage eine wichtige Rolle. Im Winter müssen die Fenster nicht mehr geöffnet werden, es wird ständig frische Luft von außen zugeführt. Diese wird über einen Wärmetauscher durch die ausströmende Luft auf ca. 16° Celsius aufgewärmt, selbst wenn draußen eisige Temperaturen herrschen.

Die restliche Erwärmung auf ca. 21° Celisus wird über die Abwärme unseres Blockkraftwerkes erzeugt. Im Optimalfall können unsere Heizkörper in Zukunft abgedreht bleiben.

Druckversion | Sitemap
© Parkschule Stadtbergen